hero image

ZUM AUFTAKT SIND ALLE HAMBURGER UND BERLINER TEAMS AUF TOUR

20. March 2025

Nach knapp vier Monaten Winterpause, die für die meisten entweder eine Hallenhockeysaison, Maßnahmen mit der Nationalmannschaft oder einfach schöpferische Ruhe beinhalteten, rollt ab diesem Wochenende wieder der Ball im Feldhockey. Die 1. Bundesliga Damen geht in den zweiten Saisonabschnitt und startet gleich mit einem Doppelspieltag.

Erstmals in der Nach-Corona-Zeit wird in Deutschlands höchster Spielklasse wieder mit einer kompletten Rückrunde gespielt. Statt wie in den vergangenen vier Jahren eine verkürzte Rückrunde innerhalb von zwei Sechserstaffeln auszutragen, haben die zwölf Erstligateams in der laufenden Feldsaison 2024/25 wieder einen vollständigen zweiten Saisonabschnitt vor sich. Die im Vorjahr von der Bundesligaversammlung des Hockeyliga e.V. beschlossene Modusänderung bringt nicht nur eine Vereinfachung des Systems mit sich, sondern für die beteiligten Vereine auch eine Mehrbeschäftigung. Statt der zuletzt 16 Hauptrundenspiele erhöht sich das Pensum auf 22 Partien, ehe Viertelfinale und Final-Four sowie Abstiegsrunde folgen.

 

Im Herbst 2024 bestritten die Erstligisten neben den elf Hinrundenspielen bereits eine Partie aus der Rückrunde, so dass jetzt für jede Mannschaft noch zehn Spiele anstehen. Immerhin 30 Punkte kann jeder noch holen und damit auch noch einiges am Tabellenbild verändern, ehe am 11. Mai der Schlussstrich gezogen wird und feststeht, welche acht Mannschaften sich noch im Rennen um den Meistertitel 2025 befinden und welche vier Teams um den Klassenerhalt kämpfen müssen.

 

Bis zur Winterpause haben sich fünf Teams schon ein wenig vom Rest des Feldes abgesetzt. Ganz oben in der Tabelle steht der Mannheimer HC (32 Punkte), gefolgt vom amtierenden Meister Düsseldorfer HC (27) und den weiteren Verfolgern Club an der Alster, Rot-Weiss Köln (beide 25) und Harvestehuder THC (24). Das kleine Tabellenmittefeld mit Punkteabstand nach oben und unten bilden Großflottbeker THC (18) und Münchner SC (17), ehe ab dem achtplatzierten UHC Hamburg (14) die Zone der gefährdeten Mannschaft beginnt, zu der dann auch Berliner HC (12), TSV Mannheim Hockey (9), Bremer HC (8) und Zehlendorfer Wespen (5) gehören.

 

Am Auftaktwochenende wird gleich doppelter Einsatz von allen verlangt. Die vier Hamburger Erstligateams und die beiden Berliner Vertretungen spielen allesamt auswärts im Süden und Westen. Das „Volvo E.R.B. Topspiel“ bestreiten Spitzenreiter Mannheim und der Club an der Alster am Sonntag. Tags davor hat es der MHC mit dem HTHC zu tun, Alster ist beim TSV Mannheim zu Gast. Der TSV und Harvestehude treten dann am Sonntag gegeneinander an.

 

Meister Düsseldorf eröffnet sein Jahrespensum mit Heimspielen gegen die Berliner Gäste BHC und Zehlendorfer Wespen. Die Hauptstädterinnen treten außerdem noch bei Rot-Weiss Köln an. Die weitesten Etappen stehen für Flottbek und den UHC an. Sie spielen wechselweise in Bremen und München.

 

Foto: S. Müller