VORZEITIGE GRUPPENSIEGE FÜR MHC-DAMEN UND BHC-HERREN
10. January 2025
Bei den acht Erstligaspielen am Freitagabend fielen weitere Entscheidungen. So haben die Damen vom Club an der Alster ihre Viertelfinalteilnahme jetzt ebenso sicher wie die Herren des Mannheimer HC. Über ihren vorzeitigen Gruppensieg und damit das Heimrecht im Viertelfinale kommende Woche können sich die Damen des Mannheimer HC (Foto) und die Herren des Berliner HC freuen.
Die Damen von Meister Mannheimer HC machten mit einem 5:4 (3:2) beim HC Ludwigsburg den Gruppensieg im Süden im vorletzten Ligaspiel perfekt. Es war für den Favoriten allerdings ein hartes Stück Arbeit, denn die Gastgeberinnen gaben sich zu keiner Sekunde auf. Und so wurden die Zwei-Tore-Führungen des MHC immer wieder reduziert. Der letzte Ludwigsburger Anschlusstreffer fiel allerdings erst unmittelbar vor der Schlusssirene. Doch im Abstiegsfernduell mit Rüsselsheim verlor der HCL zumindest nicht viel im Torverhältnis.
Den nächsten Schritt zum Gruppensieg machte im Norden der Club an der Alster. Ganz gewiss ist mit dem 8:2 (2:0) beim UHC Hamburg für Alster auf jeden Fall die vor dem Spiel noch nicht gänzlich abgesicherte Viertelfinalteilnahme. Die Gastgeberinnen konnten lediglich durch Gesa Lubienski (1:4) und Marleen Wiewiorra (2:8) etwas der Übermacht des Tabellenführers entgegensetzen. Emilie Tödter (2), Emily Wolbers (2), Antonia Bludau, Lisa Altenburg, Klara Batschko und Katharina Haid schossen die Alster-Tore.
Vorübergehend auf den zweiten Tabellenplatz der Nord-Gruppe konnte der Großflottbeker THGC vorrücken. Beim 7:5 (3:3)-Heimsieg über Schlusslicht Hamburger Polo Club hatte Flottbek allerdings einen ziemlichen Durchhänger, als aus einem 3:0-Vorsprung ein 3:4 (34.) wurde. Danach zog der GTHGC allerdings wieder die Zügel an und holte die drei Punkte, die ihn vor den heute spielfreien HTHC brachten. Greta Schabacker (2), Svea Böker (2), Lale Schilling (2) und Claudia Rodrigues schossen die Flottbeker Tore, Lisa Steyrer (2), Hannah Gablac und Nora Amme hielten für Polo dagegen, dessen Chancen auf den Klassenerhalt immer mehr verschwinden.
Die Mülheimer Herren sind in dieser Saison stets für torreiche Spiele zu haben. Den 20 eigenen Toren am Mittwoch gegen Neuss folgten am Freitagabend nun 15 Gegentreffer bei West-Tabellenführer Krefeld. Die Taktik des HTC Uhlenhorst, das Spiel gleich ohne Torhüter zu beginnen und nachher über weite Strecken fortzusetzen, ging überhaupt nicht auf. Gastgeber CHTC ließ sich von der künstlichen Unterzahl nicht beeindrucken und nutzte Ballverluste des Gegners ein ums andere Mal gnadenlos aus. Über 3:0, 4:2, 6:3 und 13:3 kam es zum 15:5 (6:2)-Heimsieg des Crefelder HTC, der angesichts seines Torverhältnisses praktisch nicht mehr aus dem Viertelfinale rausfallen kann. Niklas Wellen schoss die ersten fünf Tore des Siegers und kam insgesamt auf sieben Treffer, außerdem trafen Anton Boomes (2), Linus Michler, Julius Hayner, Jonathan Ehling, Lucas Bachmann, Finn Langheinrich und Christian von Ehren beim CHTC; bei Mülheim waren lediglich Malte Hellwig (4) und Lukas Mertgens erfolgreich.
In der Gruppe Nord setzte sich der UHC Hamburg mit einem 9:7 (3:4) gegen den Club an der Alster am spielfreien Harvestehuder THC vorbei an die Tabellenspitze. Nachdem die Gäste in der ersten Hälfte stets knapp die Nase vorn hatte, entschied der UHC mit zwei Dreierpacks nach der Pause die Partie. Der erste brachte dem UHC ein 6:4, und nachdem Alster zum 6:6 ausgeglichen hatte, folgte die nächste kleine Serie der Uhlenhorster zum 9:6. Florian Sperling (2), Henri Schmid (2), Philip Sch,id (2), Christopher Kutter, Cameron Golden und Leopold Harms sicherten den Heimsieg; für Alster trafen Dieter Linnekogel (3), Niklas Bruns, Friedrich Gröpper, Carl Alt und Ferdinand Steinebach.
Einen weiteren Schritt Richtung Klassenerhalt verpasste der DTV Hannover, der sein Heimspiel gegen den Hamburger Polo Club mit 8:9 (6:3) verlor. 3:0 und 6:3 führten die Niedersachsen, die danach sechs Gegentreffer in Folge einsteckten und erst zwei Minuten vor Ende nochmal auf einen Treffer herankamen. Eryk Bembenek (4), Luks Plochy (2) Ben Berthold und Jonathan Lutz trafen für den DTV; bei den Gästen waren Jonathan Latsch (3), Oliver Binder (2), Niklas Bosserhoff (2), Lukas Kossel und Simon Quinders erfolgreich.
Die letzten Zweifel an seiner Viertelfinalteilnahme in der Süd-Gruppe zerstreute der Mannheimer HC mit einem 8:3 (4:1)-Sieg bei der TG Frankenthal. Über 4:0 und 7:2 ließ der amtierende Meister nichts anbrennen. Tim Seagon (3), Ben Hasbach (2), Luis Holste (2) und Jossip Anzeneder trafen für den Sieger. Bei den Gastgebern schossen Bastian Schneider, Sven Becker und Yannick Koch die Tore.
Seinen allerersten Punktverlust in der laufenden Saison musste der Berliner HC erdulden. Doch das 5:5 (1:1) bei den Zehlendorfer Wespen bedeutete gleichzeitig den vorzeitigen Gruppensieg im Osten. Fünf Mal brachte sich der BHC in Führung, ebenso oft glichen die Gastgeber aus. Mika Böttger (2), Daniel Koschyk (2) und Aaron Posdziech schossen die Wespen-Tore; für den Gruppensieger waren Paul Dösch (2), Simon Herzsprung, Michael Hummel und Liam Holdermann erfolgreich.
Foto: Markgraf