
Derby in Berlin, Topspiel in Köln
Mathis Berger
09. April 2025
Am Wochenende findet das Berlin-Derby in der Damen-Bundesliga statt. Der Berliner HC empfängt die Wespen aus Zehlendorf. Bei den Herren empfängt Rot-Weiss Köln den Harvestehuder THC zum Volvo E.R.B. Topspiel!
1. Bundesliga Damen: Berliner HC vs. Zehlendorfer Wespen
Spiel eins nach dem Karriereende von Charlotte „Stapy“ Stapenhorst: Die Zehlendorfer Wespen kämpfen am Freitagabend um 19 Uhr im Volvo E.R.B. Topspiel und Stadtderby beim Berliner HC um den Anschluss in der Tabelle. Als Letzter beträgt der Abstand auf Platz elf satte sieben Punkte. Der BHC wiederum kämpft als Neunter weiter um den Einzug in die Playoffs. Momentan liegen sie vier Punkte hinter dem Achtplatzierten Münchner SC.
Die Wespen mussten am Wochenende zwei knappe Niederlagen einstecken: Am Samstag ein 0:1 gegen den TSV Mannheim Hockey und am Sonntag ein 1:2 gegen den Mannheimer HC. Den Führungstreffer erzielte Stapenhorst in der 32. Minute, ehe der MHC das Spiel in den letzten drei Minuten noch drehen konnte, sodass den Wespen eine Überraschung gegen den Tabellenführer verwehrt blieb.
„Stapy“ hat gegen den MHC ihr letztes Spiel für die Wespen absolviert. Aufgrund gesundheitlicher Probleme entschied sie sich für ein plötzliches Karriereende. Sie ist eine Legende des Deutschen Hockeysports, hat mehr als 150 Länderspiele für die Danas absolviert. Sie konnte unter anderem eine olympische Bronzemedaille 2016, eine Silbermedaille bei der EM 2021 sowie drei Deutsche Feld-Meistertitel sammeln. Die gesamte Hockey-Bundesliga wünscht alles Gute für die Zukunft und sagt vor allem eins: Danke, Stapy!
Der BHC konnte aus seinen beiden Spielen am Wochenende einen Sieg mitnehmen. Gegen den Münchner SC gelang dem Team von Tin Matković ein 1:0-Sieg durch das Tor von Luzie Franz. Am Sonntag folgte dann eine bittere 1:2-Niederlage beim direkten Konkurrenten um Platz acht, dem Bremer HC. Den zwischenzeitlichen Führungstreffer für die Berlinerinnen erzielte Lilli Keller nach 17 Minuten. In der 35. und 37. Minute folgte der Doppelschlag der Bremerinnen, der für die Niederlage sorgte.
Lilli Keller – Tochter von Natascha Keller, die im Jahr 1999 Welthockeyspielerin wurde und 2012 bei den Olympischen Spielen Deutsche Fahnenträgerin war – ist ein großes Talent in den Reihen des BHC. Die 18-jährige Junioren-Nationalspielerin erzielte ihr zweites Saisontor gegen Bremen und kann am Freitag im Derby gegen die Wespen ein entscheidender Faktor werden.
Und wer kann bei den Wespen die Nachfolge von Stapenhorst antreten? Friederike Seifert ist Junioren-Nationalspielerin und konnte in der laufenden Saison zwei Tore erzielen. Sie kann künftig eine wichtige Rolle im Team von Patrick Hoppe übernehmen und vielleicht ja auch schon gegen den BHC für Aufsehen sorgen.
Das Derby am Freitagabend wird vermutlich über das Schicksal der Zehlendorfer Wespen entscheiden. Bei einer Niederlage werden sie wahrscheinlich als Letzter in die Playdowns gegen den Neunten der Tabelle gehen. Und wer steht momentan auf dem neunten Rang? Der BHC. Könnte dieses Duell also ein Vorgeschmack auf die Playdowns sein? Oder qualifiziert sich der BHC noch für die Playoffs? Und wie machen sich die Wespen ohne „Stapy“? Schaltet einfach am Freitagabend ein und macht euch selbst ein Bild!
Die Partie findet am Freitag (11.04.) um 19 Uhr statt.
Das Volvo E.R.B. Topspiel der Damen könnt ihr live bei Dyn sehen!

Hoffnungsträgerin mit der Nr. 9: Lilli Keller

Hoffnungsträgerin der Wespen: Friederike Seifert
1. Bundesliga Herren: Rot-Weiss Köln vs. Harvestehuder THC
In der Herren-Bundesliga steht am Samstag das Volvo E.R.B. Topspiel an. Um 14:15 Uhr empfängt Rot-Weiss Köln den Harvestehuder THC aus Hamburg. Es ist das direkte Duell um Platz drei, auf dem der HTHC momentan mit 33 Punkten steht. Die Kölner haben ebenfalls 33 Punkte auf dem Konto, stehen allerdings auf Rang vier. Nur ein Tor trennt die beiden Teams!
Die Kölner können auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken: Von sechs möglichen Punkten konnte das Team Darren Cheesman fünf einfahren. Am Samstag gab es ein souveränes 5:0 beim Großflottbeker THGC, am Sonntag nach einem 3:3-Unentschieden auswärts gegen Der Club an der Alster im Penalty-Shootout den Extra-Punkt.
Der HTHC wiederum musste am Samstag eine deutliche 1:5-Heimniederlage gegen den Hamburger Polo Club einstecken. Am Sonntag gewann der HTHC durch Tore von Tom Schneider, Fülöp Losonci und Anton Pöhling mit 3:0 gegen den Münchner SC und konnte somit die Niederlage vom Vortag wieder etwas gutmachen.
Im Fokus bei Rot-Weiss Köln steht Christopher Rühr. Der Nationalspieler und Weltmeister von 2023 ist mit 16 Treffern der beste Torschütze der Kölner und gleichzeitig auf Rang zwei der Volvo E.R.B. Tormaschinen. Auch am Wochenende war Rühr doppelt gegen den GTHGC erfolgreich und wird gewillt sein, seinem Team im Topspiel am Samstag wieder zum Sieg zu verhelfen.
Aufseiten des HTHC ist Anton Pöhling mit 9 Treffern der beste Torschütze seines Teams. Gegen den MSC setzte er erfolgreich den Schlusspunkt zum 3:0-Sieg. Es war sein dritter Treffer im fünften Spiel im Jahr 2025. Er konnte offensichtlich aus seinen Erfolgen in der Halle – Hallenmeister mit dem HTHC sowie Hallen-Weltmeister mit der Nationalmannschaft – Rückenwind mitnehmen und wird alles dafür geben, den dritten Platz des HTHC in der Tabelle zu verteidigen.
Es ist alles angerichtet für ein spannendes und hochklassiges Topspiel! Kann der HTHC den dritten Platz behalten oder werden die Kölner diesen erobern? Wer gewinnt das Tormaschinen-Duell? Feld-Weltmeister oder Hallen-Weltmeister? Die Antworten gibt es am Samstag!
Die Partie findet am Samstag (12.04.) um 14:15 Uhr statt.
Das Volvo E.R.B. Topspiel der Herren könnt ihr live bei Dyn sehen!

Feld-Weltmeister 2023: Christopher Rühr

Hallen-Weltmeister 2025: Anton Pöhling
Feld Final4 2025 beim Crefelder HTC
Am 31.05. & 01.06. kämpfen die acht besten deutschen Teams um die begehrten blauen Wimpel. Kommt nach Krefeld und lasst euch zwei Tage voller Spitzenhockey nicht entgehen! Sichert euch hier rechtzeitig euer Ticket!

Damen-Finale 2024: Hymne beim Finale
Fotos: Dirk Markgraf I Axel Kaste I Wilfried Chruscz